Abholz, H.-H., Wie soll man das Bezahlen? - Ein
Vergleich ärztlicher Honorierungssysteme, in: Arbeit und Sozialpolitik 46, S. 18-25
Abholz, H.-H.1993, Die kassenärztliche
Honorierung - ein im GSG 1993 ungelöster Problembereich, in: Jahrbuch für
Kritische Medizin Bd. 20, Berlin, S. 54-62
Alber, J. 1992, Das Gesundheitswesen der
Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt
Aly, Götz / Roth, Karl-Heinz (1984): Die restlose
Erfassung - Volkszählen, Identifizieren und Aussondern im Nationalsozialismus, Berlin
Anders, Günter 1956, Die Antiquiertheit des
Menschen, Bd. 2, München
Arney, William Ray/Bergen, Bernard (1984): Medicine
and the Management of Living. Taming the Last Great Beast, Chicago, London.
Arnold, Michael (1993), Solidarität 2000. Die
Medizinische Versorgung und ihre Finanzierung nach der Jahrtausendwende, Stuttgart
Attali, Jacques (1981): Die kannibalische Ordnung.
Von der Magie zur Computermedizin, Frankfurt/M., New York.
Baader, E. (1983), Honorarkürzung und Schadenersatz
wegen unwirtschaftlicher Behandlungs- und Verordnungsweise im Kassenarztrecht, Berlin
Bertrand, Ute (1993): Allheilmittel Information. Gen-
und Informationstechnologien sollen das Gesundheitsmanagement optimieren, in:
Wechselwirkung 62, S. 9-14
Bertrand, Ute (1994): Von Orwell zu Huxley.
Informations- und Biotechniken und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, in:
vorgänge 9, Heft 3, S. 72-84
Bertrand, Ute; Kuhlmann, Jan (1994), Die Würde
des Menschen und das Menschenbild der technisierten Medizin, in: S.J. Pöppl u.a.
(Hg.): Gesellschaft für medizinische Informatik, 38. Jahrestagung, München 1994, S. 504
Beutelspacher, Albrecht (1993): Kryptologie - Eine
Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen,
Braunschweig/Wiesbaden
Broglie u.a.1991, Gebühren-Handbuch, Wiesbaden
Brück, D. 1978, Kommentar zur Ersatzkassen-Adgo,
Köln, Loseblattsammlung Stand April 1978
Brüggemann, Eckhard; Mader, Frank Herbert (1990),
Abrechnungstechnik in Bildern, Berlin usw.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(1994): BSI 7154 - Chipkarten im Gesundheitswesen - Dokumentation des Fachdiskurses am 2.
und 3. September in Bad Aibling, Bonn
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(1995): Chipkarten im Gesundheitswesen. Schriftenreihe zur IT-Sicherheit, Bonn
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(BSI)1994, Zwischenbericht zur Technikfolgen-Abschätzung, Chipkarten in der Medizin, Bonn
Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen
Bundestag (Hg.) (1993): TA-Bericht Genomanalyse. Bonn.
da Vinci, Leonardo (1940), Tagebücher und
Aufzeichnungen. Nach den ital. Handschriften übers. und hg. von Theodor Lücke, Leipzig
Debold 1992: Verband der Angestellten-Krankenkassen
(VDAK), Projektbüro Krankenversichertenkarte, Dr. Peter Debold: Die
Krankenversichertenkarte, Gutachten, Hamburg
Descartes, Ren (1632): Über den Menschen
(1632) sowie Beschreibung des menschlichen Körpers (1648) nach der ersten französischen
Ausgabe v. 1664, übersetzt und mit Anmerkungen versehen v. Karl E. Rothschuh (1969),
Heidelberg.
Dethloff, Jürgen (1992): Smart Card - Quo
Vadis?, in: GMD-Spiegel, Nr. 1, St. Augustin, S. 25ff
Diener, F. / Kirsch, F.-J. (1994): A-Card - Die
Beratungskarte Ihrer Apotheke - Konzeption und Chancen., in: Pharmazeutische Zeitung
139, Sonderdruck
Dippoldsmann, Peter (1993): Informations- und
Kommunikationstechniken im Sozial- und Gesundheitssystem - einzelstaatliche und
europäische Entwicklungen., in: F!FF Kommunikation, Nr.4, Bonn, S. 23ff
Dr. Med. Mabuse 1982, Nr 39, S. 27-28
Duden, Barbara (1991): Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben, Hamburg, Zürich.
DVD (1992): Klaus Geiger, Cornelia Gunßer, Jan Kuhlmann, Wolfgang Linder: Die Krankenversichertenkarte gefährdet Ihre Gesundheit, (Hg.: Deutsche Vereinigung für Datenschutz, Institut für Informations- und Kommunikationsökologie), Bremen
Eberle, E. 1987, Leitfaden Prävention, Bonn
EBM 1994, Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) mit den Vertragsgebührenordnungen, Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen (BMÄ) und Ersatzkassen-Gebührenordnung, Dienstauflage der Kassenärztliche Bundesvereinigung, Köln
Elkeles, Thomas (1994): Versicherte und Patienten sollen die Zeche zahlen. In: Frankfurter Rundschau v. 23. Juli, S. 15
Elsässer, Karl-Heinz / Köhler, Claus O. (1993): Shared Care: Konzept einer verteilten Pflege - Kurz- und langfristige Perspektiven in Europa., in: Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 24, Stuttgart, S.188ff
Emanuel, E.J./Emanuel, L.L. (1994): The Economics of Dying - The Illusions of Cost Savings at the End of Life, in: New England Journal of Medicine 330, S. 540-544
Fleck, Ludwik (1980, Orig. 1935): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Frankfurt/Main.
Foucault, Michel (1993): Leben machen und sterben lassen. In: Lettre International, Frühjahrsausgabe
Foucault, Michel: (1976): Die Geburt der Klinik, Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/Main.
Frank, Wolfgang (1989): Geschichte der Medizin: Antwortkatalog und Original-Fragen mit ausführl. kommentierten Antworten bis einschließlich August 1988, 5. Aufl., Neckarsulm, München.
Frenzel, H./ Mundenbruch, R.1994, Kassen-Ärztliches Praxislexikon, Loseblattsammlung Stand September 1994
Geiss, E.(1994): Die Versichertenkarte - mehr als ein Ausweis, in: Die Krankenversicherung, Bielefeld, Mai/Juni
Gesundheitsladen Köln (1994): Die Krankenversichertenkarte gefährdet unsere Gesundheit!, Köln
Gesundheitswesen (1973), Gesundheitswesen im Klassenkampf , Hrsg. KSV-Zelle Medizin FU Berlin, Berlin (West)
Göckenjan, Gerd (1985), Kurieren und Staat machen, Frankfurt/M.
Graf von der Schulenburg, Matthias/Greiner, Wolfgang/Uber, Andrea/Haber, Sabine (1994): Ökonomische Bewertung von Leistungen im Gesundheitswesen, in: Public Health 6, S. 11-13
Hach, Friedrich (1987), Die richtige Honorarabrechnung des Arztes, Loseblattsammlung, Grundwerk
Hammer, Volker / Roßnagel, Alexander (1989): Die Informatisierung des Gesundheitswesens., in: Roßnagel, A. (Hg.): Freiheit im Griff. Informationsgesellschaft und Grundgesetz, Stuttgart, S.121ff
Hansen, Eckhard; Heisig, Michael; Leibried, Stephan; Tennstedt, Florian (1981), Seit über einem Jahrhundert ...: Verschüttete Alternativen in der Sozialpolitik, Köln
Hansmann, Manfred 1981, Ultraschallscreening in der Schwangerschaft - Vorsicht vor übertriebenen Forderungen, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 41, S. 725-728
Heck, Christian (1992), Der Computer in der Arztpraxis, Frankfurt 1992
Heinsohn, Gunnar; Steiger, Otto (1989): Die Vernichtung der weisen Frauen, 6. Aufl., München
Herrlinger, Robert (1967): Geschichte der medizinischen Abbildung. Von der Antike bis um 1600, München.
Hess 1949, in: Ärztliche Mitteilungen 2, S. 40
Hoffmann, Hermann (1988), Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ '82), Loseblattsammlung Stand Juli 1988
Hoffmann, Herrmann (1991) (Hg.:), Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), Loseblattsammlung, Abschnitt: Geschichte der GOÄ, Stand November 1991
Huber, Ellis (1992), Das Pharmanetz der Deutschen Ärzteschaft, in: Dr. med. Mabuse Nr. 80, S. 39 - 44
Huerkamp, Claudia (1985), Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert, Göttingen
ICD-10 1992: International statistical classification of diseases and related health problems. 10th revision. World Health Organization, Genf
ICD-9 1988: Internationale Klassifikation der Verletzungen, Krankheiten und Todesursachen (ICD). 9. Revision, hg. v. Bundesmin f. Jugend, Familie und Gesundheit, 2. Aufl., Köln
Illich, Ivan (1977): Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Reinbek.
Jahrbuch des Hartmannbundes 1977
Jetter, Dieter (1986): Das europäische Hospital. Von der Spätantike bis 1800, Köln.
Kästner, Ingrid (1989), Der Mißbrauch des Leistungsgedankens in der Medizin unter der faschistischen Diktatur und die Folgen für die Gesundheits- und Sozialpolitik, in: Achim Thom, Genadij I. Caregorodcev (Hg.): Medizin unterm Hakenkreuz, Berlin (Ost), S. 183 - 204
Kiene, Helmut (1994), Komplementärmedizin - Schulmedizin: Der Wissenschaftsstreit am Ende des 20. Jahrhunderts, Stuttgart
Köhler, Claus O. (1994a): Smart Card als Patientenkarte, in: Köhler, C.O. (Hg.): Medizinische Dokumentation und Information, Landsberg/Lech, III-17.1
Köhler, Claus O. (1994b): Chancen und Risiken von Karten im Gesundheitswesen., in: Köhler, C.O. (Hg.): Medizinische Dokumentation und Information, Landsberg/Lech, III-17.2
Kölner StadtAnzeiger (1994): Patienten sollen mehr zuzahlen, 26. 01.94
Kongehl, Gerhard (1993): Datenschutz in der Medizin, in: F!FF Kommunikation, Nr.4, Bonn, S. 56ff
Krämer, Walter (1982): Wer leben will, muß zahlen, Düsseldorf u.a.
Krämer, Walter (1993): Wir kurieren uns zu Tode. Die Zukunft der modernen Medizin, Frankfurt/Main.
Kranz, H.W./Koller, Siegfried (1939/41): Die Gemeinschaftsunfähigen I - III, Gießen
Krimmel, L./ Schirmer, H.D. (1992), Handbuch für den Kassenarzt, Köln, Loseblattsammlung Stand Oktober 1992
Kuhlmann, Jan (1993): Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach dem SGB V. und das Recht auf selbstbestimmte medizinische Behandlung, in: Datenschutz und Datensicherheit, S. 198 - 208
Kuhlmann, Jan (1994): Ende des Datenschutzes?, in: Datenschutz-Nachrichten 1/2, S. 13 - 20
Kühn, Hagen (1991), Rationierung im Gesundheitswesen: Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte, in: Jahrbuch für kritische Medizin 17, S. 40 - 72
Kumpfert, Olaf (1995): Wundersamer Mega-Chip - Ein Softwarehaus nutzt den Krankenschein aus Plastik als computerlesbare Stechkarte., in: Focus, Nr.19, S.317
Kurbjuweit, Dirk (1992): Tödliche Grenzen, in: Die Zeit v. 9. Oktober, S. 37-38
Labisch, Alfons (1989): Gesundheitskonzepte und Medizin im Prozeß der Zivilisation, in: Alfons Labisch/Reinhard Spree: Medizinische Deutungsmacht im sozialen Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn.
Läpple, Friedel (1975): Profit durch Krankheit? Das Gesundheitswesen aus Arbeitnehmersicht, Bonn-Bad Godesberg
Lei, Johan van der; Musen, Mark A.; Does, Emiel van der; Man in_t Veld, Arie; Bemmel; Jan H. van (1991): Comparison of computer-aided and human review of general practitioner_s management of hypertension, in: Lancet 338, S. 1504 - 1508
Leidel (1949), Bericht über die Ultraschall-Arbeitstagung in Erlangen vom 2.-4. Mai 1949, in: Ärztliche Mitteilungen 3, S. 83-84
Lüth, Paul (1986): Das Ende der Medizin? Entdeckung der neuen Gesundheit, Stuttgart.
Machens, Roman (1994), Ganzheitliche Praxisführung, Stuttgart
Machiavelli, Niccol¢ (1990): Politische Schriften, Hrsg. v. Herfried Münkler, Frankfurt
Marcuse, H. (1980): Der eindimensionale Mensch, Darmstadt/Neuwied
Martin, Emily (1989): Die Frau im Körper: Weibliches Bewußtsein, Gynäkologie und die Reproduktion des Lebens, Frankfurt/M., New York.
Math, Jean (1978): Leonardo da Vinci. Anatomische Zeichnungen, Fribourg, GenÜve.
Maus, J. (1994), Über die EBM-Reform zu offensiven Zukunftsstrategien, in: Deutsches Ärzteblatt 51/ 52
McKeown, Thomas (1982), Die Bedeutung der Medizin, Frankfurt
Miethe1989, Management in der Arztpraxis, Loseblattsammlung Stand Oktober 1989, Landsberg/ Lech
Miketta, Gaby (1991): Netzwerk Mensch: Psychoneuroimmunologie: den Verbindungen von Körper und Seele auf der Spur, Stuttgart.
Mutterschaftsrichtlinien (1994), Deutsches Ärzteblatt, S. 53
NN (1994): Zum 25-jährigen Jubiläum der Erfindung der Chipkarte., in: Datenschutz und Datensicherung 18, Wiesbaden, S.227
Ongaro-Basaglia, F. (1985), Gesundheit / Krankheit - Das Elend der Medizin, Frankfurt
Original-Prüfungsfragen (1994), Original-Prüfungsfragen mit Kommentar GK 2, Herbst 1993, Frühjahr 1994, Weinheim
Payer, Lynn (1989), Andere Länder, andere Leiden: Ärzte und Patienten in England, Frankreich, den USA und hierzulande, Frankfurt/M (Originaltitel: Medicine and Culture, New York 1988).
Pfäfflin, F. (1984): Das Hamburger Gesundheitspaßarchiv. Bürokratische Effizienz und Personenerfassung, in: Ebbinghaus, A. et al (Hg.), Heilen und Vernichten im Mustergau Hamburg - Bevölkerungs- und Gesundheitspolitik im Dritten Reich, Hamburg, S.18ff
Pflanz, Elisabeth (1993): Krankheit als Störung einer vertrauten Wirklichkeit, in: Deutsches Ärzteblatt 19, S. C-924
Ratajczak, Thomas (1992), Der Behandlungsstandard in der kassenärztlichen Wirtschaftlichkeitsprüfung, in: Medizinrecht, S. 245-250
Reeg, Peter (1993), >Deine Ehre ist die Leistung< - Auslese und Ausmerze durch Arbeits- und Leistungsmedizin im Nationalsozialismus, in: Johanna Bleker, Norbert Jachertz (Hg.): Medizin im Dritten Reich, 2. Aufl., Köln, S. 191 - 200
Reichelt, H. (1988), Rationalität weitgehend Fehlanzeige - Daten zur Arzneitherapie in der Bundesrepublik, in : Jahrbuch für Kritische Medizin Bd. 13 (Argument Sonderband AS 155) Berlin
Reiser, Stanley J. (1978), Medicine and the Reign of Technology, Cambridge
Rodenstein, Marianne (1978), Arbeiterselbsthilfe, Arbeiterselbstverwaltung und staatliche Krankenversicherungspolitik in Deutschland, in: Tim Guldimann, Marianne Rodenstein, Ulrich Rödel, Frank Stille: Sozialpolitik als soziale Kontrolle, Frankfurt/M, S. 113 - 180
Roßnagel, Alexander / Wedde, Peter / Hammer, Volker / Pordesch, Ulrich (1989): Die Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft, Opladen
Roth, Karl Heinz (1995), Public Health - Nazi Style: Gesundheitspolitische Kontroversen in der NS-Diktatur (1935-1944), in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 1/1995, S. 13 - 56
Roth, Karl-Heinz (Hrsg.) (1984): Erfassung zur Vernichtung - Von der Sozialhygiene zum Gesetz über Sterbehilfe, Berlin
Rothmaler, Christiane (1993), Zwangssterilisationen nach dem >Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses<, in: Johanna Bleker, Norbert Jachertz (Hg.): Medizin im Dritten Reich, 2. Aufl., Köln, S. 137 - 149
Ruban, Marie Elisabeth (1981), Gesundheitswesen in der DDR, Berlin (West)
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1994): Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000: Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität bei sich ändernden Rahmenbedingungen; Sachstandsbericht 1994, Baden-Baden.
Sass, Hans-Martin (1988): Persönliche Verantwortung und gesellschaftliche Solidarität, in: Hans-Martin Sass (Hg.): Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Ordnungsethische und ordnungspolitische Einflußfaktoren im öffentlichen Gesundheitswesen. Berlin.
Sass, Hans-Martin/Kielstein, Rita (1992): Right not to Know or Duty to Know? in: Journal of Medicine and Philosophy 17, S. 400
Schaefer, Otfried P. (1993): Die Versichertenkarte - Auftakt zu neuen Strukturen im Gesundheitswesen., in: Datenschutz und Datensicherung 17, Nr. 12, Wiesbaden, S.685ff
Schäfer, Otfried P. (1992): Mit Blick auf Europa, in: la Card aktuell, Sonderausgabe 2/92, S. 55/56
Schellhaaß, Horst M.; Brenner, Harvey M. (1994), Einfluß der gesundheitlichen Versorgung auf die Lebenserwartung, in: Forum Public Health 6, S. 9
Schipperges, Heinrich (1990): Geschichte der Medizin in Schlaglichtern, Mannheim.
Schlicht, Gerhard (1994), Organisation und Management in der Arzt- und Zahnarztpraxis, Jena
Schmiedebach, Peter (1980), Ärztliche Standeslehre und Standesethik 1919 - 1945, in: Gerhard Baader, Ulrich Schultz (Hg.): Medizin und Nationalsozialismus, Berlin (West), S. 64 - 73
Schulenburg, J.-Matthias Graf von der; Greiner, Wolfgang; Uber, Andrea; Haber, Sabine (1994): Ökonomische Bewertung von Leistungen im Gesundheitswesen, in: Public Health Forum 6, S. 11 - 13
Schwartz, Friedrich Wilhelm/Badura, Bernhard/Blanke, Bernhard/Henke, Klaus-Dirk/Koch, Uwe/Müller, Rainer (Hg.) (1995): Gesundheitssystemforschung in Deutschland, Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Weinheim
Shorter, Edward (1994), Moderne Leiden. Zur Geschichte der psychosomatischen Krankheiten, Reinbek (Originaltitel: From Paralysis to Fatigue, New York 1992)
Sipes-Metzler, Paige (1994): Oregon Health Plan: Ration or Reason, in: The Journal of Medicine and Philosophy 19, S. 305-314
Spiolek, Ursula (1992), Das Wirtschaftlichkeitsgebot des SGB V. und die beiden Formen der Wirtschaftlichkeitsprüfung, in: Zeitschrift für Sozialreform, S. 209-241
Stark, Claus (1993): Gesellschaftliche Aspekte der SmartCard im Gesundheitswesen., in: F!FF Kommunikation, Nr. 4, Bonn, S.46ff
Stone, Deborah (1993), Clinical Authority in the Construction of Citizenship, in: Helen Ingram, Stephen R. Smith (Hg.): Public Policy for Democracy, Washington DC, S. 45 - 67
Thiele, Wilhelm (1974), Zum Verhältnis von Ärztschaft und Krankenkassen 1883 bis 1913, in: Das Argument, Argument-Sonderbände AS 4, Entwicklung und Struktur des Gesundheitswesens, Berlin (West), S. 19 - 45
Thom, Achim (1989), Die Durchsetzung des faschistischen Herrschaftsanspruchs in der Medizin, in: Achim Thom, Genadij I. Caregorodcev (Hg.): Medizin unterm Hakenkreuz, Berlin (Ost), S. 35 - 62
Vorpahl, Anette (1994): Der Computer als neuer Geburtshelfer, in: Frankfurter Rundschau v. 25. Dezember, S. 6
Waegemann, C.P.(1992): Patient Card Technologies and Applications., in: Köhler, C.O.(Hg.): Cards, Databases and Medical Communication - Fourth Global Congress on Patient Cards and Computerization of Health Records, Heidelberg, S. 120-I ff
Wanek, Volker (1994): Machtverteilung im Gesundheitswesen, Frankfurt
Weed, Lawrence L. (1978): Das problemorientierte Krankenblatt, Stuttgart/New York
Wellbrock, Rita (1994): Chancen und Risiken des Einsatzes maschinenlesbarer Patientenkarten., in: Datenschutz und Datensicherung 18, Wiesbaden, S.70ff
Welzk, Stefan (1995): Der teure Weg allen Fleisches. Ethik und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitsgewerbe, in: Kursbuch 119, S. 133-145
Wettig, Dieter (1994): Leserbrief zum Bericht über die 2. Kieler Netztage, in: Praxis Computer, Nr. 8, Köln, S.51
Wezel/ Liebold 1994 (Hg.), Handkommentar zum EBM mit BMÄ, E-GO und GOÄ mit BG-GOÄ, Sankt Augustin; Loseblattsammlung Stand Oktober 1994
Wimmel, W. 1951, Honorierungsmethoden für ärztliche Leistungen, in: Die Ortskrankenkasse 3: S. 60-64
Wulff, E. 1971, Der Arzt und das Geld - Der Einfluß von Bezahlungssystemen auf die Arzt-Patienten-Beziehung, in: Das Argument 69: S. 955-970)